Science Connection zündet Ideen für morgen
Tulln, 8.5.2025 - Großes Interesse bei der ersten Ausgabe von Science Connection, dem neuen Networking-Event für Nachwuchswissenschafterinnen und -wissenschaftlern in Niederösterreich.
Tulln, 8.5.2025 - Großes Interesse bei der ersten Ausgabe von Science Connection, dem neuen Networking-Event für Nachwuchswissenschafterinnen und -wissenschaftlern in Niederösterreich.
Tulln, 8.5.2025 - Großes Interesse bei der ersten Ausgabe von Science Connection, dem neuen Networking-Event für Nachwuchswissenschafterinnen und -wissenschaftlern in Niederösterreich: Zahlreiche junge Talente aus Forschung und angewandter Wissenschaft kamen im accent Makerspace Tulln zusammen, um sich zu vernetzen, inspirieren zu lassen und Innovationspotenziale zu entdecken.
Thilo Schmalz, tecnet equity Technologietransfer-Manager, betont die Bedeutung solcher Formate: „Wissenskommunikation ist der Schlüssel, um Forschung in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen zu übersetzen. Eine Veranstaltung wie Science Connection schafft dafür die ideale Plattform – niederschwellig, offen und praxisnah.“
Organisiert von den Partnern tecnet equity, accent Inkubator, dem Forschungs-zentrum acib und der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich bot die Veranstaltung ein vielseitiges und praxisnahes Programm:
Beim Science Dating lernen sich junge Forschende der verschiedenen niederösterreichischen Forschungseinrichtungen kennen
Die Start-ups NOSI und RNAnalytics gaben spannende Einblicke in ihre Arbeit an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft.
Forschende wie Rita Mota und Sebastian Gruber präsentierten ihre aktuellen Forschungsprojekte.
In entspannter Atmosphäre bot sich reichlich Raum für den informellen Austausch und das Knüpfen neuer Kontakte.
Die Veranstaltung wurde von allen Beteiligten als wichtiger Impuls für die junge Forschungsszene wahrgenommen.
„Der accent Makerspace steht für interdisziplinären Austausch, technologische Innovation und eine dynamische Forschungs-Community – und verkörpert damit jene Werte, die auch im Zentrum der Science Connection stehen“, betont Julia Uhlik, Standortleiterin des accent Makerspace. „Der Rahmen ist ideal, um gemeinsam Impulse für die Schaffung der niederösterreichischen Spin-offs von morgen zu setzen.“
Mario Enzenberger, Prokurist GFF NÖ unterstreicht den Mehrwert solcher Formate für die Forschungslandschaft: „Die Vernetzung von jungen Forschenden fördert
Innovation, Wissensaustausch und stärkt langfristige Kooperationen in der Forschung. Sie unterstützt nicht nur die individuelle Karriereentwicklung, sondern auch eine interdisziplinäre Wissenschaftskultur.“*
Auch von Seiten des acib wird das neue Veranstaltungsformat positiv bewertet: „Wir haben in Niederösterreich an den unterschiedlichsten Standorten hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und eine Reihe spannender Projekte. Mit der Science Connection wollen wir junge Forschende vernetzen, um gemeinsam neue Ideen und innovative Ansätze zu entwickeln“, erklärt Matthias Slatner, acib Business Developer.
Die erste Ausgabe der Science Connection hat eindrucksvoll gezeigt: Wer sich vernetzt, gewinnt – sei es durch neue Perspektiven, konkrete Kooperationsideen oder den Zugang zu Unterstützungsangeboten für die Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis.
Tulln wächst zum Hotspot für Innovation –mit dem accent Makerspace, dem Technopol Tulln und mit dem Haus der Digitalisierung als treibende Kräfte.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Essenzielle Cookies sind Cookies, welche für die ordnungsgemäße Funktion der Website benötigt werden.
Zweck | Darstellung des Unternehmensstandorts mithilfe des Kartendienstes von Google. |
Daten | Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Nutzerverhalten analysieren (Seitenaufrufe, Anzahl der Besucher und Besuche, Downloads), Erstellung pseudonymer Nutzerprofile anhand geräteübergreifender Informationen eingeloggter Google-Nutzer (Cross-Device-Tracking), Anreicherung pseudonymer Nutzerdaten mit von Google bereitgestellten zielgruppenspezifischen Informationen, Retargeting, UX-Testing, Conversion Tracking und Retargeting in Verbindung mit Google Ads.