Innovation Award Krems 2024/25
St. Pölten, 24.04.2025 – Zum bereits fünften Mal wurde der tecnet accent Innovation Award der Universität für Weiterbildung Krems verliehen.
St. Pölten, 24.04.2025 – Zum bereits fünften Mal wurde der tecnet accent Innovation Award der Universität für Weiterbildung Krems verliehen.
St. Pölten, 24.04.2025 – Zum bereits fünften Mal wurde der tecnet accent Innovation Award der Universität für Weiterbildung Krems verliehen. Die diesjährige Preisverleihung fand im Milleniumsaal in St. Pölten statt. Die Gewinnerprojekte zeigen eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Exzellenz und innovative Anwendungen Hand in Hand gehen können – mit Schwerpunkten in den Bereichen Medizintechnik, KI und Sensorentwicklung.
Der Preis, vergeben von tecnet equity, dem accent Inkubator sowie der Universität für Weiterbildung Krems, würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit wirtschaftlichem Potenzial und fördert das unternehmerische Denken junger Forschender. Er richtet sich jedoch an alle wissenschaftlichen Einrichtungen am Campus Krems. Entsprechend vielfältig sind auch die Preisträgerinnen und Preisträger – sie kommen aus ganz unterschiedlichen Institutionen und Fachbereichen und spiegeln damit die interdisziplinäre Stärke des Standorts wider.
Die Preise wurden von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreicht, die die Bedeutung des Awards für die Entwicklung des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich hervorhob.
„Mit Initiativen wie dem Innovation Award leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung unserer Spin-off-Strategie Science to Business. Unser Ziel ist es, dass aus innovativen Ideen marktreife Produkte werden – und damit auch neue Unternehmen entstehen, die Niederösterreich als Wirtschaftsstandort weiter stärken“, betonte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Auch die Universität für Weiterbildung Krems sieht in dem Award eine wertvolle Brücke zwischen Forschung und Anwendung. „Mit unserer Forschung leisten wir innovative Beiträge zur Lösung aktueller und künftiger gesellschaftlicher Herausforderungen“, betont Viktoria Weber, Vizerektorin für Forschung und nachhaltige Entwicklung der Universität für Weiterbildung Krems. „Der Innovation Award macht nicht nur diese Ergebnisse sichtbar und trägt dazu bei, unsere Forschung in die Anwendung zu bringen, sondern ist auch eine besondere Würdigung des Engagements von jungen, aufstrebenden Forschenden.“
Der Award zeigt, wie eng wissenschaftliche Ausbildung und wirtschaftliche Umsetzung verzahnt sein können – ein Ziel, das auch im Zentrum der Spin-off-Initiative „Science to Business“ steht.
„Unser Ziel ist es, dass sich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler frühzeitig mit der wirtschaftlichen Verwertung ihrer Forschung beschäftigen und die Möglichkeiten einer Unternehmensgründung erkennen“, erklärt Doris Agneter, tecnet equity Geschäftsführerin.
„Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie viel Innovationskraft in der Forschung am Campus Krems steckt. Wir freuen uns, diese Entwicklung mit unserer Expertise in der Startup-Förderung begleiten zu dürfen“, ergänzt Michael Moll, Geschäftsführer des accent Inkubators.
Den ersten Preis erhielt Kenneth Chen von der Universität für Weiterbildung Krems. Er entwickelt ein KI-basiertes Verfahren zur automatisierten Erkennung von Beinachsenabweichungen auf konventionellen Knie-Röntgenbildern. Diese Abweichungen sind ein entscheidender Risikofaktor für Kniearthrose, werden aber bislang oft übersehen, da standardisierte Ganzbeinaufnahmen nicht immer verfügbar sind. Das neue System soll künftig eine präzisere Diagnostik ermöglichen – ohne zusätzlichen Aufwand in der Bildgebung.
Zwei zweite Plätze gingen an innovative Projekte aus Sensorik und Biotechnologie:
Juan A. Allegretto (Danube Private University) überzeugte mit einer neuartigen Plattform zur präzisen Erfassung von Geruchsstoffen. Die optischen Sensoren könnten zukünftig in der Lebensmittelkontrolle, im Umweltmonitoring oder bei der medizinischen Diagnostik Anwendung finden.
Adrian Lendvai (IMC Krems) forscht gemeinsam mit einem interdisziplinären Team an einem Peptid, das das Knochenwachstum fördert und die Integration von Implantaten beschleunigen soll – mit potenziellen Anwendungen in der Zahnmedizin und Orthopädie.
Der tecnet accent Innovation Award wurde 2009 ins Leben gerufen und wird seit 2017 regelmäßig verliehen. Insgesamt wurden bislang rund 100 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausgezeichnet. Ziel ist es, das Bewusstsein für wirtschaftliche Umsetzungsmöglichkeiten in der Forschung zu stärken und so neue Impulse für die Gründung innovativer Unternehmen in Niederösterreich zu setzen.
Fotos: copyright NLK Khittl
Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Essenzielle Cookies sind Cookies, welche für die ordnungsgemäße Funktion der Website benötigt werden.
Zweck | Darstellung des Unternehmensstandorts mithilfe des Kartendienstes von Google. |
Daten | Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Nutzerverhalten analysieren (Seitenaufrufe, Anzahl der Besucher und Besuche, Downloads), Erstellung pseudonymer Nutzerprofile anhand geräteübergreifender Informationen eingeloggter Google-Nutzer (Cross-Device-Tracking), Anreicherung pseudonymer Nutzerdaten mit von Google bereitgestellten zielgruppenspezifischen Informationen, Retargeting, UX-Testing, Conversion Tracking und Retargeting in Verbindung mit Google Ads.